Willkommen Zuhause!

Entdecke dein neues Zuhause im Wohnheim

Willkommen im Studentenwohnheim! Hier findest du nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft. Bei uns kannst du neue Freunde finden, lernen und entspannen. Unser Wohnheim bietet dir alles, was du brauchst, um das Beste aus deinem Studium herauszuholen. Von gemeinsamen Aktivitäten bis hin zu ruhigen Rückzugsorten – hier ist für jeden etwas dabei!

Warum unser Wohnheim?

Unser Wohnheim bietet eine einladende Umgebung für Studierende, in der sich jeder wohlfühlen und beteiligen kann. 

Du willst nicht nur deinem Schreibtisch gute Nacht sagen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Gemeinschaft

  • regelmäßige Gemeinschafts-aktionen
  • große Gemeinschaft- räume, wie Tischtennisraum und Kicker, Bar, Fernsehzimmer usw.

Flur

  • 7 Flure á 11-13 Personen
  • lebendige Flurgemeinschaft mit gemeinsamer Küche und Bad

Zimmer

  • Die Miete beträgt 280€ im Monat
  • inkl. aller Nebenkosten für Strom, Wasser, Heizen, Internet und Gebäude-reinigung

Unser Haus bietet 85 möblierte Zimmer á 11qm auf 7 geschlechtergetrennten Fluren. Auf einem Flur leben je 11 oder 13 Studentinnen oder Studenten, die sich die Küche und das Bad teilen. Alle Küchen sind voll ausgestattet mit Kühlschränken, Herd, Backofen und Mikrowelle. Geschirr und Utensilien müssen selbst mitgebracht werden. Im Bad sind Waschbecken, Toiletten und Dusche je voneinander abgetrennt, um morgendlichen Stau zu vermeiden.

Jedes Zimmer hat einen Kleiderschrank, eine Regalwand mit Bett und einen Schreibtisch. In jedem Zimmer gibt es außerdem eine Nasszelle mit Waschbecken und Spiegel.

Alle Zimmer haben einen Telefonanschluss, der auf eigene Kosten in Betrieb genommen und unterhalten werden kann, einen DVB-T-Antennenanschluss, für den ein eigener Receiver mitgebracht werden muss, und einen Internetanschluss, über den auch per LAN-Kabel das Netzwerk der Universität genutzt werden kann. WLAN ist im gesamten Haus vorhanden.

Selbstverwaltung

 

 

Die Organisation des von Detten-Kollegs beruht zu einem großen Teil auf der Selbstverwaltung durch die Bewohner. Dafür gibt es verschiedene Ämter und andere Institutionen.

Zwei Mal im Semester treffen sich alle Hausbewohner zur Hausversammlung. Die Teilnahme ist verpflichtend, damit Grundlegendes, was alle betrifft, auch alle erreicht. Hier werden Aufgaben verteilt, Anschaffungen beschlossen und Anregungen und Probleme diskutiert.
Auch die Gremiumssitzung findet mindestens zwei Mal im Semester statt. Hier trifft sich der*die Senior*in mit den Flurspreche*innen und auch die Heimleitung und der OBK sind dabei. Hier werden wichtige Anregungen detaillierter besprochen und vor allem besprochen, welche Bewerber*innen zum jeweiligen kommenden Semester bei uns ein Zimmer bekommen sollen.

Die drei wichtigsten Personen innerhalb der Hausgemeinschaft üben ihre Ämter semesterübergreifend aus:

Die Heimleitung vertritt die Stiftung innerhalb der Hausgemeinschaft und ist für Fragen über das Wohnheim, Bewerbungen und vieles weitere erster Ansprechperson. Die Heimleitung lebt mit im Haus und ist wie alle anderen ein Teil der Hausgemeinschaft. Der*Die Senior*in ist für die innere Gestaltung des Hauslebens verantwortlich und hat die Funktion eines*einer Tutor*in. Er*Sie leitet die Hausversammlungen, ruft die Flursprecher*innen im Gremium zusammen und organisiert Gemeinschaftsaktionen. Der OBK (Oberbarkeeper) organisiert den Betrieb in der hauseigenen Bar. Auch er*sie fungiert als Tutor*in.

Neben diesen drei Ämtern gibt es noch andere, die jedes Semester neu gewählt werden und
von Hausbewohnern übernommen werden:

Die Fahrrad- und Werkzeugwarte verwalten unsere Leihräder und den Werkzeugschrank. Außerdem sind sie verantwortlich für den Fahrradschuppen und die Luftpumpe. Der Internetwart kümmert sich um alle, die Probleme mit ihrer Internetverbindung haben. Der Netzzugang im Haus wird von der Uni-Münster bereitgestellt. Die Küchen- und Musikzimmerwarte verleihen den Schlüssel für unsere große Küche im Keller und sorgen für Sauberkeit und Ordnung im Musikzimmer. Beim Medienwart hilft beim Aufbau unserer hauseigenen Musikanlage und Problemen mit der Audio- und Beameranlage im großen Fernsehzimmer (GFZ). Das Partykomitee plant und organisiert zusammen mit einigen anderen aus dem Albertus Magnus-Kolleg die gemeinsame Party, die jedes Semester stattfindet. Der Sportwart verleiht unsere Sportgeräte, das sind vor allem Volleyballnetz und Bälle, und lockt uns zu sportlicher Betätigung aus unseren Zimmern. Der Umweltwart hält unseren Garten und das Lernzimmer sauber und sammelt außerdem Altbatterien aller Bewohner. Wenn Schnee fällt, ist er derjenige, der den Weg frei räumt. Der Wasch- und Apothekenwart verwaltet unsere Haus-Apotheke und versorgt uns mit Verbandsmaterial. Außerdem räumt er den Wäschekeller auf, wenn das nötig ist. Der Zeitungswart behält den Überblick über unsere Zeitungen und Zeitschriften, die im GFZ gelesen werden können.